Projekte für Kinder

Kinderspiele früher – ab 5 Jahren, ca 2 Stunden
Unkostenbeitrag 55,– € inkl. Material – zuzüglich Eintritt.
Maximal 15 Personen.
Mit Tauziehen, Sackhüpfen, und Stelzen werden Geschick und Schnelligkeit erprobt. Anschließend wird ein altes Kinderspiel gebastelt und darf mit nach Hause genommen werden.

Mein kleiner Garten ab 6 Jahren, ca 2 Stunden
Unkostenbeitrag 55,– € inkl. Material – zuzüglich Eintritt.
Maximal 15 Personen
Die Kinder entdecken je nach Jahreszeit kleine Naturschätze . So können sie ihr kleines Gärtchen im Karton dekorativ bestücken und mit nach Hause nehmen.

Museumszwergenwerkstatt, ca. 2 Stunden
Unkostenbeitrag 55,– € inkl. Material – zuzüglich Eintritt.
Maximal 10 Personen, wobei mindestens zwei Erwachsene eine Kindergruppe begleiten sollten.
Die Kinder finden im Museum eine Schatztruhe mit einigen Edelsteinen, Ästen, Papier und anderen Bastelmaterialien, aus denen im Anschluss ein eigenes Kunstwerk gebastelt wird.

Hinter den Kulissen, ca 2 Stunden
Unkostenbeitrag 55,– € inkl. Materia l- zuzüglich Eintritt.Maximal 15 Personen
Für GrundschülerInnen oder SchülerInnen weiterführender Schulen. Mit unserer Museumsratte (Handpuppe) gewinnen die Teilnehmer einen Einblick in Organisation und Abläufe im Museum. Wie kommen Gebäude und Gegenstände ins Museum? Es werden Ausstellungsstücke beschrieben, eine Karteikarte erstellt.

Museumszwergenwerkstatt, ca 2 Stunden
Unkostenbeitrag 55,– € inkl. Material – zuzüglich Eintritt.Maximal 10 Personen, wobei mindestens zwei Erwachsene eine Kindergruppe begleiten sollten.
Die Kinder finden im Museum eine Schatztruhe mit einigen Edelsteinen, Ästen, Papier und anderen Bastelmaterialien, aus denen im Anschluss ein eigenes Kunstwerk gebastelt wird.
Kindergeburtstag

Leider können wir derzeit auf Grund von Personalengpässen keine Kindergeburtstage anbieten.
Programmvorschläge:
Tierischer Geburtstag
Geburtstagskaffee (selbst mitgebracht)
Wir entdecken Tiere des Museums mit Wolle dem Museumsschaf (Handpuppe) und finden heraus, wie sie gehalten und genutzt wurden.
Wir basteln mit Schafwolle ein eigenes Lämmchen (Auf Pappschablone für die kleineren, um Pfeifenputzer mit größeren Kindern. )
Spiele-Geburtstag
Geburtstagskaffee (selbst mitgebracht)
Wir erkunden Spielzeugausstellungen und Kinderzimmer des Museums; wie lebten / spielten die Kinder der Region früher? Was waren ihre Spiele, Spielplätze und Spielzeuge, was ihre Aufgaben?
Wir machen uns ein Spielzeug und spielen (Zur Auswahl stehen: Tonklicker rollen, kleinen Spielball filzen, Brettspiel entwerfen, Handpuppe aus Papier und Stoff gestalten, Finger-Abnehmspiel aus Wolle selbst drehen oder bei gutem Wetter Roscheider Olympiade: Sackhüpfen, Eierlauf… klassische Kinderspiele draußen spielen)
Leckerer Geburtstag
Geburtstagskaffee (selbst mitgebracht)
WIr starten unseren Entdeckungsrundgang durch die Küchen des Museums; wie wurde Essen zubereitet, haltbar gemacht und wo kam es her?
Wir bereiten selbst etwas zu Essen zu (Zur Auswahl stehen: im Sommer Stockbrot an der Feuerstelle, sonst Brötchen oder Pfannenbrot und selbstgemachte Butter)
Geburtstagsschatzsuche
Geburtstagskaffee (selbst mitgebracht)
Wir gehen auf Schatzsuche und Erkundungstour zu den Werkstätten des Museums und erfahren auch etwas über den Edelsteinabbau in der Region.
Mit den gefundenen Schätzen basteln wir einen Glücksbringer oder kleben ein Bild.
Garten-Geburtstag
Geburtstagskaffee (selbst mitgebracht)
Wir strolchen durch den Rosengarten, die Obstwiesen und Bauerngärten hin zum Waldmuseum und erfahren etwas über die Pflanzen und ihre Nutzung.
Wir bemalen und bepflanzen ein Blumentöpfchen, fertigen Blüten-oder Kräuterdurftseife an oder basteln ein Naturmobile.
Roscheider Geschichten-Geburtstag
Geburtstagskaffee (selbst mitgebracht)
Jeder kennt Michel aus Lönneberga und Bullerbü, aber haben die Kinder im Moseltal zu Großmutters Zeiten so anders gelebt? Wir erkunden das Museum, suchen Plumpsklo, Fahnenmast, Viehställe und Bauernküchen auf den Spuren der Kindheit vergangener Tage.
Wir verkleiden uns als Landkinder und Helden der bekannten Geschichten. Aus Ton formen wir im Schuppen eine kleine Figur.
Märchengeburtstag
Geburtstagskaffee (selbst mitgebracht)
Wir gehen auf Spurensuche und entdecken alte Märchen: Was ist eine Spindel? Wie schüttelt man ein Daunenbett? Wohnt in unserem Brunnen ein Froschkönig?
Wir basteln eine Krone, ein Märchen-Mobile oder verzieren im Winter einen Lebkuchen.
Anmeldung:
Terminanfragen für alle Projekte und für den Kindegeburtstag bitte unter buchung@Roscheiderhof.de