Der Gutshof des "Roscheider Hofs" dient heute als Ausstellungsgebäude. Er besteht aus mehreren Gebäuden: Den Kern der Anlage bildet ein Vierseithof, dazu kommen Querscheune (heute Museumseingang und Werkstätten), Wiegehäuschen (mit einer Sammlung alter Waagen im inneren) und die mittlerweile zum Besucherzentrum umgebaute ehemalige Mistanlage.
Der Vierseithof ist einer Kantenlänge von 40m und zwei Stockwerken das größte Bauwerk im Freilichtmuseum. Er beherbergt heute auf 3500 qm thematische Ausstellungen, das Museumsrestaurant und Räume für die Museumsverwaltung. Im Gegensatz zu den anderen Gebäuden wurde der Roscheider Hof nicht von einem anderen Standort ins Museum geholt, sondern wurde an seinem heutigen Standort erbaut und bildet somit die Keimzelle des Museums.
Nach der Klosterzeit wurde das Gut 1805 zugunsten der französischen Staatskasse versteigert und von Nicolaus Valdenaire, der als französischer Soldat 1801 nach Saarburg gekommen war und dort geheiratet hatte, für 8500 Franc zusammen mit 28,8 ha Ackerland, 35,04 ha Wildland und 0,54 ha Weinbergen erworben. Nikolaus Valdenaire erweiterte das Gut durch den Erwerb weiterer landwirtschaftlicher Flächen und den Roscheider Hof selbst durch umfangreiche Baumaßnahmen. Er und sein Sohn Viktor spielten in der Revolution von 1848 eine erhebliche Rolle: Sie waren Abgeordnete im Provinzialparlament, im Landtag, in der preußischen Nationalversammlung in Berlin und im ersten deutschen Parlament in der Paulskirche in Frankfurt. - und saßen für derartige demokratische Aktivitäten zwischenzeitlich auch im Gefängnis ...
Ab 1865 beherbergte der Roscheider Hof (bis 1871) eine privat geführte Landwirtschaftsschule und wurde danach unter wechselnden Besitzern, die den Hof zumeist an einen Pächter verpachteten als landwirtschaftliches Gut mit etwa 150 ha Nutzfläche geführt. Sein Ende als Gutshof kam mit der Überbauung eines großen Teils der ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzfläche (Neubaugebiet Konz-Roscheid) und der Umwandlung der Gutsgebäude in das heutige Freilichtmuseum.
Wenn Sie mehr über die Geschichte des Roscheider Hofs wissen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere Veröffentlichung "Der Roscheider Hof; Benediktinergut, Bauernschule, Freilichtmuseum", erhältlich in unserem Museumsshop.